Datenschutzerklärung

  1. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
    Grundsätzlich können Sie unsere Website besuchen, ohne dass wir wissen, wer Sie sind oder personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Ihre Identität erfahren wir nur, wenn Sie es wollen, insbesondere wenn Sie uns persönliche       Daten zur Kontaktaufnahme, z.B. im Rahmen einer Rechtberatungsanfrage, Anmeldung zum Newsletter oder über das Beitrittsformular, mitteilen.Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, können dann aber gegebenenfalls bestimmte Leistungen nicht oder weniger komfortabel in Anspruch nehmen. Dazu nehmen Sie über die E-Mailadresse datenschutz(at)vbu-ev.de mit uns Kontakt auf.

  2. Allgemeine Hinweise zum Besuch unserer Webseite

    2.1. Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

    Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
    Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

    • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
    • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
    • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
    • zu weiteren administrativen Zwecken.

    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

    2.2. Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
    Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

    Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: www.google.com/policies/privacy/

    2.3. Einsatz von Google AdWords Conversion-Tracking
    Diese Webseite nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Der Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach bis zu 90 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und der Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält einen anderen Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: www.google.de/policies/privacy/

    2.4. Google Analytics
    Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.

    2.5 Google reCAPTCHA
    Captchas werden verwendet, um zu prüfen, ob beispielsweise ein Formular von einem Menschen oder einem Computer ("Bot") ausgefüllt wurde. Hierzu verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA von Google Inc. Dieser Service versendet die IP-Adresse und gegebenenfalls weitere von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

    2.6. Cookies
    Um die Website im vollen Umfang, z.B. im Mitgliederbereich, nutzen zu können bzw. eine attraktive und interessante Nutzung zu gewährleisten, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

    2.7. Share-Buttons
    Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung von sog. "Social-Media-Buttons" an. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung "Shariff". Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
    Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:

    • Twitter
    • facebook
    • Google+
    • LinkedIn
    • Xing

    2.8. Eingebettete YouTube-Videos
    Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

    Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

    2.9. SSL-Verschlüsselung bei Nutzung unserer Homepage
    Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

  3. Kontaktaufnahme über die Homepage
    Sie haben die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Dies kann durch eine allgemeine Kontaktaufnahme durch E-Mail oder über das Kontaktformular geschehen. In diesen Fällen müssen wir Ihre personenbezogenen Daten zu dem jeweiligen Zweck verarbeiten. Was im Einzelnen geschieht, erfahren Sie in den folgenden Punkten:

    3.1. Kontaktformular
    Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

  4. Beitritt zum VBU Verband der Betriebsbeauftragten e.V. und Mitgliedschaft
    4.1. Registrierung zwecks Verbandsbeitritt
    Bei der Registrierung für die Mitgliedschaft beim VBU werden personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sowie Ihr aktueller Arbeitgeber. Diese Daten werden von uns als Berufsverband für die Begründung und Durchführung der Mitgliedschaft benötigt. In diesem Zusammenhang erteilen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

    4.2. Mitgliederbetreuung und Rechtsberatung
    Der VBU betreut und berät seine Mitglieder im Rahmen der satzungsgemäßen Aufgaben. Unsere Satzung finden Sie unter diesem Link. Zu unseren satzungsgemäßen Aufgaben gehören insbesondere die Information der Mitglieder über die Verbandstätigkeit, die Einladung zu Mitgliederversammlungen, der Versand unserer Verbandsnachrichten in der Fachzeitschrift Umwelt-Magazin und der Onlineausgabe des Informationsdienstes „Der umweltbeauftragte“ sowie auch die Rechtsberatung, für Mitglieder, die sich zum Verbands-rechtsschutz angemeldet haben.
    Zu diesem Zweck benötigt und verarbeitet der VBU personenbezogene Daten seiner Mitglieder. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu unseren satzungsgemäßen und den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken ist grundsätzlich nicht vorgesehen.
    Im Rahmen des satzungsgemäßen Rechtsschutzes kann es allerdings zu einer Weitergabe von personenbezogenen Daten an gegnerische Parteien und Rechtsanwälte, Gerichte oder Behörden zur Wahrung Ihrer Rechte kommen. Auch hier erfolgt die Weitergabe auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus sind die Verbandsjuristen an das Anwaltsgeheimnis gebunden. Eine Weitergabe von Informationen, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt grundsätzlich nur mit Ihrer Einwilligung und nach Abstimmung mit Ihnen.
    Der VBU ist ferner für die Bereitstellung und Wartung seiner Hard- und Software sowie der Homepage als auch zur Datenträgervernichtung auf den Einsatz von Dienstleistern angewiesen. Diese sowie sonstige Dienstleister verpflichtet der VBU jedoch über eine Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

    4.3. Speicherung der Daten
    Der VBU speichert personenbezogenen Daten grundsätzlich für die Dauer der Mitgliedschaft, um eine durchgehende Betreuung seiner Mitglieder und ordnungsgemäße Rechtsberatung gewährleisten zu können. Personenbezogene Daten von ausgeschiedenen Mitgliedern werden grundsätzlich gelöscht, es sei denn, der VBU ist aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. gem. § 50 BORA, § 257 HGB oder § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet oder Sie haben in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt.

    4.4. Mitgliedsbeiträge
    Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft ist ein Verbandsbeitrag zu zahlen. Hierzu werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Mitgliedschaft abwickeln zu können. Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

  5. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
    Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

  6. Weitere rechtliche Informationen
    6.1. Ihre Betroffenenrechte
    Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
    • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung, Art. 15 DSGVO
    • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, Art. 16 DSGVO
    • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. § 50 BORA, § 257 HGB oder § 147 AO) dem nicht entgegenstehen, Art. 17 DSGVO
    • Einschränkung der Datenverarbeitung, Art. 18 DSGVO
    • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns, Art. 21 DSGOV
    • Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben, Art. 20 DSGVO.
    Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

    Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den DFK nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an die gem. Art. 55 DS-GVO für den DFK zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
    Postfach 20 04 44
    40102 Düsseldorf
    Tel.: 0211/38424-0
    Fax: 0211/38424-10
    E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de

    Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

    6.2. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

    VBU Verband der Betriebsbeauftragten e.V.
    Verantwortlich vertreten durch den Vorstand
    Bernhard Schwager, Vorstandsvorsitzender
    Raphael Artischewski
    Frank Haufe,
    Georg Janssen
    Pascal Mielke
    Alfredstraße 155
    45131 Essen
    Tel.: 0201 - 890 427 – 0
    Fax: 0201 - 890 427 – 29
    info(at)vbu-ev.de
    www.die-fuehrungskraefte.de

    6.3. Datenschutzbeauftragter des VBU Verband der Betriebsbeauftragten e.V.
    VBU Verband der Betriebsbeauftragten e.V.
    Datenschutzbeauftragter
    Alfredstraße 155
    45131 Essen
    Tel.: 0201 - 890 427 – 0
    Fax: 0201 - 890 427 – 29
    E-Mail: datenschutz(at)vbu-ev.de

 

Impressum


Herausgeber
Verband der Betriebsbeauftragten e.V.
Alfredstraße 155
45131 Essen

So finden Sie uns!

Redaktion
Jörg ten Eicken

Nachrichten-Redaktion
Tel:  +49 (0)201 890 427 - 15
Fax: +49 (0)201 890 427 - 29

Leserbriefe: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pressemitteilungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Distanzierungserklärung
Die veröffentlichten Links sind sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf deren Inhalte, Aktualität, Korrektheit, Qualität und Gestaltung. Da dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.05.1998, Az. 312 O 95/98 entsprechend jeder grundsätzlich die Inhalte der Links, die er in seine Webseite aufnimmt, mitverantwortet, distanzieren wir uns ausdrücklich von den Inhalten aller angegebenen Links und machen uns deren Inhalte nicht zu Eigen. Unsere Haftung für die Inhalte, Aktualität, Korrektheit, Qualität und Gestaltung der Links und ggf. durch deren Nutzung oder Nicht-Nutzung, Fehlerhaftigkeit und/oder Unvollständigkeit entstehende materielle und/oder immaterielle Schäden ist ausgeschlossen.

Haftungsausschluss
Unsere Seiten beinhalten Informationen, die regelmäßig und sorgfältig aktualisiert werden. Dennoch ist die Haftung für deren Aktualität, Korrektheit, Qualität und Vollständigkeit ausgeschlossen. Für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nicht-Nutzung der zur Verfügung gestellten Informationen oder durch deren Fehlerhaftigkeit und/oder Unvollständigkeit entstehen, haften wir nicht. Die Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Wir behalten uns vor, Teile unserer Seiten zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung einzustellen.

Lade Webcam-Bild